eulenspiegel - Ausgabe 817

Anzeigensonderseite Seit e 9 Sech s neu e Hinweistafel n für Streckenabschnitt e mit eine r er- höhte n Anzah l an Wildunfällen : Polizei, Niedersächsisch e Lan- desbehörd e für Straßenba u un d Verkeh r (NLStBV ) sowie de r Landkrei s Osnabrüc k arbeite n bei der Unfallpräventio n zusam- men . Dre i de r Schilde r wurde n allein e an de r L9 6 zwische n Ba d Ibur g un d Hage n installiert . Daz u komme n zwe i Aufstelle r an de r L9 4 in Disse n sowi e eine r an de r B40 2 in de r Samtgemeind e Für- stenau. Das s gleic h dre i Schilde r an de r L9 6 aufgestell t wurden , komm t nich t vo n ungefähr . Sei t 202 0 wurde n hie r allein e vo n de r Poli- zei 5 1 Wildunfäll e aufgenom- men . Auc h an de r L9 4 un d di e B40 2 wurde n zahlreich e Wildun- fäll e registriert . Im Herbs t un d im Frühjah r ist di e Gefah r vo n Wild- wechse l besonder s groß . Auto- fahre r sollte n dahe r entlan g vo n Wald- un d Feldränder n beson- der s vorsichti g fahren . Grund- sätzlic h mus s zwa r zu jede r Ta- ges - un d Nachtzei t mit Wild- wechse l gerechne t werden . Vie- le Tiere , zu m Beispie l Rehe , sin d vo r alle m in de r Morgen - un d Abenddämmerung besonders aktiv. Das Verkehrszeichen „Wildwechsel “ wir d dor t aufge- stellt , wo da s Risik o besonder s hoc h ist. Generel l gil t be i Wild au f de r Straße : abblenden , abbremse n un d hupen . Be i grelle m Schein- werferlich t verharre n di e Tier e meis t regungslos . Auc h wen n da s Tie r di e Fahrbah n verlasse n hat , sollte n Autofahre r nu r lang- sa m weiterfahren . Den n Wildtie- re lebe n oft in Gruppen , sodas s plötzlic h noc h Nachzügle r auf- tauche n können . Wenn sic h di e Kollisio n nich t vermeide n lässt , empfiehl t sic h ei n kontrollierte r Aufprall . Auto- fahre r sollte n dan n da s Lenkra d gu t festhalten , geradeau s fahre n un d dabe i mit maximale r Kraf t bremsen . Wer ausweicht , ge- fährde t de n Gegenverkeh r bzw. riskier t eine n Unfall . Nac h Wild- unfälle n sollte n Autofahre r da s Warnblinklicht einschalten , ein e Warnwest e anziehe n un d di e Un- fallstell e mit eine m Warndreiec k sichern . Wenn Persone n verletz t wurden , müsse n direk t vo r Or t Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden . In jede m Fal l sollt e di e Polize i ode r de r Jagdpächte r in- formier t werden . Auc h wen n kei n sichtbare r Schade n entstande n ist , mus s au s Tierschutzgründe n di e Polize i ode r de r Jäge r be- nachrichtigt werden , u m nac h de m eventuel l verletzte n Wil d zu suchen . D a komm t da s Verkehrspräven- tionsthem a de r Deutsche n Ver- kehrswach t „Mei n Temp o … Mei n Leben! “ gena u richtig . Da s Mott o sol l unterstreichen , das s angepasst e un d angemessen e Geschwindigkei t im Straßenver- keh r vo n allerhöchste r Bedeu- tun g ist. Di e Botschaf t lautet : Zu hohe s Temp o koste t Menschen- leben ! Zu hohes Temp o un d auc h nu r ein e seh r kurz e Unauf- merksamkei t vo n wenige n Mil- lisekunde n sin d imme r überau s lebensgefährlich. Ein e groß e Mehrhei t sieh t Vor- züg e in de r Wechselakku-Tech- nologi e be i Elektroautos . Batte- riewechse l stat t Auflade n bring t Zeitersparnis . Schonende s La- de n verlänger t di e Lebensdaue r de r Stromspeicher . Verfügbar- kei t un d fehlend e Standard s bremse n Ausba u de r Technolo- gie. In Europ a gelte n fes t verbaut e Antriebsbatterie n in Elektroau- to s als Standard . Allerding s gib t es mi t Wechselbatterie n ei n al- ternative s Konzept , da s beson- der s in Chin a wei t verbreite t ist un d einig e Vorteil e bietet . Auc h di e Mehrhei t de r Bundesbür- ger/innen (63 Prozent) hält Wechselbatterien für besser ode r vie l besse r geeigne t al s fes t eingebaut e Batterien . Nu r jede r Fünfte (1 9 Prozent ) finde t die Techni k schlechte r ode r viel schlechter . 18 Prozen t antwor- te n mi t “wei ß nicht” . Da s ha t ein e repräsentativ e Ipsos-Um- frag e im Auftra g de s TÜV-Ver- band s unte r 2.50 0 Persone n ab 16 Jahre n ergeben . “Wechsel- batterie n in Elektroauto s könne n innerhal b wenige r Minute n aus- getausch t werden . Da s heißt , lang e Ladezeite n wäre n kei n Thema mehr”, sagt Robin Zalwert , Referen t für nachhaltig e Mobilität beim TÜV-Verband. “Die s ist ein e weiter e Technolo- gi e im Innovationsrenne n de r Elektroautohersteller . Ob sic h das Konzept der Wechsel- batteri e durchsetze n wird , ist zu m jetzige n Zeitpunk t noc h nich t ausgemacht. ” Batteriewechselsysteme sind vo r alle m in Chin a wei t verbrei- tet . Allei n de r chinesisch e E- Auto-Herstelle r NI O ha t dor t be- reit s run d 2.20 0 Wechselsta- tione n aufgebau t un d betreib t derzei t auc h 14 Statione n in Deutschland . Danebe n sin d in Chin a Anbiete r wi e Aulto n Dian- ba , de r Autobaue r BYD ode r de r Batterieherstelle r CATL mi t ei- gene n Wechselstatione n aktiv . In Europ a kooperier t de r Stellan- tis Konzer n mi t de m US-Anbiete r Ample , u m de r Technologi e auc h in Europ a zu m Durchbruc h zu verhelfen . “Batteriewechselsys- tem e sin d bereit s ausführlic h erprobt” , sag t Zalwert . Allerding s setze n di e große n europäische n un d US-Autobaue r bishe r über- wiegend auf fest verbaute Stromspeicher . Insbesonder e für di e Betreibe r größere r Fahrzeug- flotte n könnte n Wechselsyste- m e abe r interessan t sein , u m di e Standzeite n de r Fahrzeug e zu reduzieren . So fördert e da s Bun- deswirtschaftsministeriu m das Forschungsprojek t “eHaul” , da s inzwische n als Spin-of f weiterge- führ t wir d un d sic h mi t de r Ent- wicklun g un d Umsetzun g eine s Batteriewechselkonzept s für de n Fernverkeh r mi t 40 t eLk w un d Energiedienstleistungen im Stromnet z beschäftigt . Schonende s Lade n verlänger t di e Lebensdaue r de r Stromspeicher Nebe n de r Schnelligkei t eine s Batteriewechsel s im Vergleic h zu m konventionelle n Lade n bie- tet da s Model l weiter e Vorteile . “Ein große r Vortei l de s Wechsel- modell s ist , das s di e Batterie n in den Stationen mit niedriger Spannun g seh r schonen d gela- de n werde n können” , sag t Zal- wert . “Da s ha t starke n Einflus s au f di e Batteriegesundhei t un d erhöh t di e Langlebigkei t de r Bat- terien. " Zude m werd e be i jede m Batteriewechsel eine Tiefen- analys e zu m Zustan d de r Batte- rie durchgeführt . Dami t erhöh t sic h di e Sicherhei t de s Fahr- zeug-Batterie-System s für di e Kund/innen. Wechselsysteme biete n abe r auc h wirtschaftlich e Vorteile . Da di e Batteri e nich t feste r Bestandtei l de s Auto s ist , kaufe n Halter/inne n di e Kraft- fahrzeug e ohn e Batterie , wa s de n Kaufprei s in de r Rege l u m 20 Prozen t sinke n lässt . Di e Batterie n werde n dan n meis t in eine m Leasing-Model l angebo- ten . Al s teuerste s Einzeltei l im E- Fahrzeu g spiel t de r Zustan d de r Batteri e au f de m Gebrauchtwa- genmark t ein e entscheidend e Rolle . “De r Wiederverkaufswer t vo n E-Auto s miss t sic h häufig an der verbleibende n Batteriege- sundhei t - auc h bekann t als Stat e of Healt h ode r SoH . Ver- braucher/inne n profitiere n vo n de r Entkopplun g vo n Batteri e un d Aut o au f de m Zweitmarkt , da ei n Gebrauchtwage n ohn e Batteri e deutlic h einfache r zu bewerte n ist” , erklär t Zalwert . De r TÜV-Verban d fordert , de n Mark t für gebraucht e E-Auto s zu stärken . Dafü r sin d einheitlich e Standard s für di e Ermittlun g de s Batteriezustands notwendig. “Bishe r gib t es kein e einheit- liche n Maßstäb e für di e Bewer- tun g de s State-of-Health” , sag t Zalwert . Da s Them a Batteriege- sundhei t ist ei n Schwerpunk t des aktuel len “TÜV-Report 2025” , be i de m erstmal s zeh n Elektrofahrzeug e vertrete n sind . “De r Mark t für gerbraucht e Elek- trofahrzeug e komm t in Fahrt” , sag t Zalwert . “Die Bewertun g de r Batteriegesundhei t un d alterna- tiv e Konzept e wi e Wechselbatte- riesystem e könne n de m Mark t für neu e un d gebraucht e E-Au- to s weitere n Auftrie b geben. ” Größte s Hinderni s au f de m Weg zu Wechselsysteme n sin d ein- heitlich e Norme n un d Stan- dards . “Standardisiert e Wech- selbatteriesystem e übe r Herstel- lergrenze n hinwe g gib t es noc h nicht . Da s würd e di e Koste n für de n Aufbau eine r flächende- ckende n Infrastruktu r massiv verringern” , sag t Zalwert . Außer- de m werbe n di e Anbiete r damit , das s bei Wechselsysteme n im- me r di e neuest e Batterietechno- logi e zu m Austausc h zur Verfü- gun g steht . Da s führ t wahr- scheinlic h zu meh r Sicherheit , Performanc e un d Reichweite . Unte r de m Aspek t de r Nach- haltigkei t ist auc h be i Wechsel- batterie n darau f zu achten , das s di e mi t de r Abgasnor m EUR O 7 zu erwartende n Mindestanforde- runge n an di e Lebensdaue r ein- gehalten werden. Auch bei Wechselbatterien muss von vornherei n an di e Weiterverwen- dun g de r Batteri e in eine m an- dere n Anwendungsbereic h ge- dach t werden . Auc h Betreibe r von Geschäftsmodellen, die übe r di e Nutzun g de r Batteri e in eine m Fahrzeu g hinausgehen , betone n di e Vorteil e vo n Wech- selbatterien. So sind diese einfache r in ein e Zweitanwen- dun g zu überführe n un d zu m Le- bensend e einfache r zu recyceln. Ob sic h Batteriewechselsystem e auc h außerhal b China s durch- setze n werden , ist derzei t un- gewiss . “Di e Reichweite n vo n Elektrofahrzeuge n steige n un d di e Ladeinfrastruktu r wir d steti g ausgebaut” , sag t Zalwert . “J e nac h Akk u un d Herstelle r ist da s Aufladen de r Batterie n vo n 10 au f 80 Prozen t scho n heut e oft- mal s in wenige r als 3 0 Minute n möglich. ” Daz u komm t di e Vi- sio n de r Feststoffbatterie , di e ei- ne höher e Energiedichte , meh r Reichweit e un d kürzer e Ladezei- te n verspricht . Di e TÜV-Unternehme n begleite n di e Entwicklun g de r Elektromobi- litä t un d gestalte n sie mi t sicher- heitsrelevante n Prüfunge n akti v mit . So engagiere n sic h di e TÜV- Unternehme n scho n heut e für di e Sicherhei t an Batteriewech- selstatione n un d unterstütze n Projekt e zu m Aufba u eine r si- chere n Infrastruktur . Mehrheit sieht Vorteile der Technologie Wechselakku s für E-Auto Achtung Wildwechsel Neue Warnschilder im Landkreis Osnabrück Nebe n Lieblingsmark e ode r - modell achten Gebrauchtwa- genkäufe r au f de n Online-Platt- forme n un d im Autohau s auc h au f di e Ausstattung . LeasePla n Deutschlan d ha t mi t AL D Car- marke t di e beliebteste n Ausstat- tungen von Gebrauchtwagen nac h Fahrzeugklasse n veröffent- licht . Dies e Merkmal e entschei- de n scho n bei de r Anschaffun g eine s Neuwagens , ob sic h ei n Fahrzeu g bestmöglic h wieder- verkaufe n lässt . Neben Alte r un d Laufleistun g wirk t sic h gerad e di e Sonderausstattun g restwert- steigern d au f di e Leasingkondi- tione n aus . Unternehmen , di e Dienstwage n leasen , könne n so di e Wirtschaftlichkei t de s Fuhr- park s optimieren . Dienstwagen- fahre r schöpfe n di e ihne n zuge- wiesen e Referenzrat e bestmög- lic h au s un d statte n ihr Wunsch- fahrzeu g in punct o Fahrsicher- hei t un d -komfor t gu t aus . Di e beliebteste n Ausstattunge n vo n Gebrauchtwage n sin d bei Mini - un d Kleinwage n Automa- tikgetriebe , Einparkhilfe , Klima- anlag e un d Sitzheizung . In de r Kompakt - un d Mittelklass e fin- de n Anhängerkupplung , Auto- matikgetriebe , Klimaautomatik , Navigationssystem, Rückfahr- kamer a sowi e Xenonlicht/LED- Scheinwerfe r große n Anklang . Be i de r obere n Mittelklass e un d SU V sin d Allradantrieb , Anhän- gerkupplung , Assistenzsysteme , Lederausstattung, Rückfahr-/ 360-Grad-Kamera , Schiebe/Pa- noramadach, Sport-/Design- paket e un d Standheizun g a m gefragtesten . Be i de n E-Auto s gewinne n vor alle m Schnelllade- funktio n sowi e Wärmepumpe / Reichweitenoptimierun g zuneh- mend an Bedeutung. (Text: ots/LeasePlan) Gut ausgestattet Darauf legen Gebrauchtwagenkäufer Wert

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU4